- Unterhaltungselektronik II
- 1 das Kassettendeck (Kassettentonbandgerät, der Kassettenrekorder)2 der Netzschalter (КтPowerКр)3 die Taste für automatisches Abschalten n der Funktionen f bei Kassettenentnahme f4 das Kassettenfach (Kassettenlaufwerk, Laufwerk)5 die Staubschutzhaube6 der Zähler (Counter, das Bandzählwerk, Zählwerk)7-12 die Bandtransporttasten f7 die Stopptaste (КтStopКр)8 die Schnellrücklauftaste (КтReviewКр)9 die Wiedergabetasten f (КтPlayКр) für beide Laufrichtungen f10 die Schnellvorlauftaste (КтCueКр)11 die Aufnahmetaste (КтRecordКр)12 die Pausetaste (КтPauseКр)13 die Zählwerk-Rückstelltaste (КтResetКр)14 die Rauschunterdrückungstasten f (Dolbywahltasten)15 die Autoreversetasten f für das Dauerabspielen (Longplay)16 der Aussteuerungsregler (Aufnahmepegel, КтRecordlevelКр)17 die Mikrofonanschlussbuchsen f18 die Kopfhöreranschlussbuchse19 die Aussteuerungsanzeige, eine Leuchtdiodenanzeige (LED-Anzeige)20 die Bandsortenanzeige, eine Leuchtdiodenanzeige (LED-Anzeige)21 das Duokassettendeck (Doppelkassettentonbandgerät, der Doppelkassettenrekorder)22 die Wiedergabetaste (КтPlayКр)23 die Stopp- und Kassettenauswurftaste (КтEjectКр)24 die Schnellkopiertaste (das High-Speed-Dubbing)25 die Funktionswahltaste26 die Aufnahmeanzeigeleuchte27 die Betriebsanzeigeleuchte28 der CD-Player (Compactdisc-Player, CD-Spieler, Compactdisc-Spieler, Digitalplattenspieler, auch: CD-Wechsler)29 das CD-Fach (die CD-Schublade)30 die Funktionstaste für das Öffnen und Schließen des CD-Faches n31 die Suchlauf- und Indexsuchlaufwahltaste32 die Titelsprungtasten f33 der Lautstärkeregler für den Kopfhörer34 die Funktionswahltasten f35 die Funktionsanzeigeleuchten f für Programmierung f, Wiederholung f, Wiedergabe f und Pause f36 die Leuchtdiodenanzeige (LED-Anzeige, das Display)37 die Funktionsanzeigeleuchten f für Restzeit f und Titelindex m38 der tragbare Radiorekorder mit integriertem CD-Player m39 der Tragebügel40 der Receiver (das Steuergerät, der Empfänger- und Verstärkerteil)41 der CD-Player42 die Quarzuhr mit Digitalanzeige f und Timer m (Schaltuhr)43 der Doppelkassettenrekorder44 der Lautsprecher45-49 die Audiokassette (Kassette)45-47 die Bandsorten f45 die Ferrokassette (Eisendioxidkassette, Normalkassette)46 die Chromdioxidkassette47 die Metallkassette (Metalloxidkassette)48 die Bandsortenmarkierung (Kennaussparung)49 die löschgeschützten Kassetten f50 der Weltempfänger (World-Receiver) für den Empfang von Ultrakurz- (UKW), Mittel- (MW), Lang- (LW) und Kurzwellen (KW) f51 die Antenne (Stabantenne), eine Teleskopantenne52 die Funktionstasten f53 die Stationstasten f54 der Drehregler für manuelle Senderabstimmung f55 die Flüssigkristallanzeige (LCD-Anzeige, das Display) für Frequenzbereich m, Frequenz f und Speicherplatz m56 der Lautstärkeschieberegler57 der Kassettenabspieler (Walkman®) mit Radioteil m58 der Kopfhörer59 der Equalizer, ein 3-Band-Equalizer60 der tragbare CD-Player (Discman®)61 die Compactdisc (CD)62 der Gehäusedeckel63 das Gehäuse mit Laufwerk n, Verstärker m, Display n und Funktionstasten f64 die Hi-Fi-Kompaktanlage (Stereokompaktanlage)65 der Verstärkerteil66 der DAT-Rekorder (Digitalkassettenrekorder; DAT = Digital Audio Tape)67 der Infrarotsensor (IR-Sensor) für die Fernbedienung68 die Eingangssignalwahltasten f für Mono-, Analog- und Digitalbetrieb m69 die Titel- und Programmspeichertasten f70 die Titelnummeranzeige71 die Scantaste (Anspielautomatik)72 die Freistellensuchtaste
Universal-Lexikon. 2012.